Semrau J, Kohler S, Helsper N, Janz L, Abu-Omar K, Rütten A, Pfeifer K (2019)
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2019
Publisher: FELDHAUS VERLAG GmbH & CO KG
Edited Volumes: Sport im öffentlichen Raum. Abstractband des 24. dvs-Hochschultags von 18. bis 20. September 2019 in Berlin
City/Town: Hamburg
Pages Range: 299
ISBN: 978-3-88020-679-3
Einleitung
Das KOMBINE-Projekt zielt auf die Implementierung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung in der Lebenswelt Kommune (Pfeifer & Rütten, 2017). Ziel der ersten Projektphase war die Entwicklung eines Handlungsmodells für die bevölkerungsbezogene Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung auf Basis eines Ansatzes der Koproduktion.
Methode
Zur Erhebung der praktischen Evidenz wurden zwei Workshops und zwei AG-Treffen in vier Monaten durchgeführt. Parallel wurde die wissenschaftliche Evidenz zur a) Wirksamkeit und b) Nachhaltigkeit populationsbezogener Ansätze der Bewegungsförderung mit Fokus auf Menschen mit sozialer Benachteiligung anhand von zwei Reviews recherchiert. Die Integration der Evidenz bildete die Basis für die Entwicklung des Handlungsmodells.
Ergebnisse
64 Praxisvertreter aus 43 Kommunen sowie 21 nationale Entscheidungsträger willigten zur Teilnahme ein. Im Workshop 1 erfolgte die Einteilung in drei Arbeitsgruppen. Die Teilnehmer identifizierten 100 Erfolgsfaktoren, 74 Barrieren und 96 Bedarfe für die populationsbezogene Bewegungsförderung in der Kommune. Daraus wurden induktiv 10 Schlüsselkomponenten abgeleitet, mit den Arbeitsgruppen validiert und in ein dreistufiges Handlungsmodell eingeordnet. Im nächsten Schritt wurde das Modell auf sechs Stufen erweitert. Auf dem Workshop 2 wurde das finale Handlungsmodell verabschiedet.
Diskussion
Die frühzeitige Einbindung kommunaler Akteure und nationaler Entscheidungsträger scheint für eine wirksame und nachhaltige Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung erfolgversprechend. Die Erprobung des Handlungsmodells von KOMBINE erfolgt in Phase 2 in sechs Modellkommunen.
APA:
Semrau, J., Kohler, S., Helsper, N., Janz, L., Abu-Omar, K., Rütten, A., & Pfeifer, K. (2019). Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: ein partizipativer Ansatz der Koproduktion. In Arampatzis A, Braun S, Schmitt K, Wolfarth B (Eds.), Sport im öffentlichen Raum. Abstractband des 24. dvs-Hochschultags von 18. bis 20. September 2019 in Berlin. (pp. 299). Hamburg: FELDHAUS VERLAG GmbH & CO KG.
MLA:
Semrau, Jana, et al. "Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: ein partizipativer Ansatz der Koproduktion." Sport im öffentlichen Raum. Abstractband des 24. dvs-Hochschultags von 18. bis 20. September 2019 in Berlin. Ed. Arampatzis A, Braun S, Schmitt K, Wolfarth B, Hamburg: FELDHAUS VERLAG GmbH & CO KG, 2019. 299.
BibTeX: Download