Schopfer S, Tiefenbeck V, Staake T (2016)
Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
Publication year: 2016
Event location: Graz, Austria
Fortschritte in der Batterietechnologie und sich ändernde Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen (PV) steigern die Attraktivität einer Eigenversorgung für Privathaushalte. Die ambitionierten Pläne von Lösungsanbietern wie Tesla, Sonnenbatterie, ABB u.a. lassen bereits mittelfristig eine wachsende Anzahl von PVBatterie-Systemen erwarten. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Selbstversorgungsgrad mit Hilfe echter Haushaltslastprofile für verschiedene PV- und Batteriekonfigurationen ermittelt und die Wirtschaftlichkeit für unterschiedliche Haushaltstypen in Abhängigkeit von deren Lastprofilen abgeleitet. Es zeigt sich, dass zwar eine Grosszahl von PV-Batterieanlagen auch ohne Subventionen (Cash-Boni und/oder Einspeisevergütungen) wirtschaftlich betrieben werden kann, allerdings mit relativ niedrigen Selbstversorgungsgraden.
APA:
Schopfer, S., Tiefenbeck, V., & Staake, T. (2016). Untersuchung des Selbstversorgungsgrades und der Wirtschaftlichkeit von PV-Batteriesystemen anhand eines grossen Smart-Meter-Datensatzes. In Proceedings of the 14. Symposium Energieinnovation 2016. Graz, Austria.
MLA:
Schopfer, Sandro, Verena Tiefenbeck, and Thorsten Staake. "Untersuchung des Selbstversorgungsgrades und der Wirtschaftlichkeit von PV-Batteriesystemen anhand eines grossen Smart-Meter-Datensatzes." Proceedings of the 14. Symposium Energieinnovation 2016, Graz, Austria 2016.
BibTeX: Download