Scheffler W, Oestreicher A, Spengel C, Finke K, Heckemeyer J, Kimpel G, Köstler M, Vorndamme D (2014)
Publication Type: Journal article
Publication year: 2014
Publisher: Verlag Dr. Otto Schmidt
Pages Range: 326-343
Die Einführung einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) erfolgt möglicherweise in mehreren Schritten. Der erste Schritt umfasst ausschließlich die Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften (GKB). Wird der Anwendungsbereich der GKB auf Personenunternehmen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften) erweitert, wird von einer Gemeinsamen Unternehmensteuer-Bemessungsgrundlage (GUB) gesprochen. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Konsequenzen die Einführung einer GKB / GUB in Deutschland hätte. Nach einem qualitativen Vergleich zwischen der Gewinnermittlung nach den für eine GKB / GUB vorgeschlagenen Regeln mit dem deutschen Steuerbilanzrecht (Rechts-vergleich) werden auf Basis von Mikrosimulationsanalysen die Auswirkungen auf die Steuerbelastung deutscher Unternehmen und das Steueraufkommen in Deutschland quantifiziert, die sich ergeben würden, wenn die im RLE enthaltenen Gewinnermittlungsregeln in das deutsche Steuerrecht übernommen würden. Ergänzend werden die Auswirkungen der GKB / GUB auf die steuerlichen Befolgungskosten aufgezeigt. Grundlage für diesen Beitrag bildet ein Forschungsauftrag, der im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstellt wurde.
APA:
Scheffler, W., Oestreicher, A., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J., Kimpel, G.,... Vorndamme, D. (2014). Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) bzw. Gemeinsame Unternehmensteuer-Bemessungsgrundlage (GUB): Eine steuerliche Folgenabschätzung für Deutschland. Steuer und Wirtschaft, 326-343.
MLA:
Scheffler, Wolfram, et al. "Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) bzw. Gemeinsame Unternehmensteuer-Bemessungsgrundlage (GUB): Eine steuerliche Folgenabschätzung für Deutschland." Steuer und Wirtschaft (2014): 326-343.
BibTeX: Download