Scheffler W, Schöpfel H, Köstler M, Binder S (2013)
Publication Type: Journal article
Publication year: 2013
Publisher: Verlag Dr. Otto Schmidt
Pages Range: 28-38
In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die Gewerbesteuer in die GKKB integrieren lassen könnte. Wird die Gewerbesteuer in die GKKB einbezogen, wirkt sich dies insbesondere auf die Ausgangsgröße zur Ermittlung des Gewerbeertrags sowie die gewerbesteuerlichen Modifikationen (Hinzu-rechnungen und Kürzungen) aus. Darüber hinaus ergeben sich aus der GKKB Effekte auf die (innerstaatliche) Zerlegung (Aufteilung des Gewerbeertrags auf die deutschen Gemeinden). Bei den Analysen werden sowohl Kapital-gesellschaften mit in- und ausländischen Betriebsstätten (Kapitalgesellschaften als Stammhaus) als auch Kapitalgesellschaften mit in- und ausländischen Tochterkapitalgesellschaften betrachtet (Kapitalgesellschaften als Mutter-unternehmen). Auf der zweiten Gliederungsebene wird jeweils danach unterschieden, ob die Spitzeneinheit in Deutschland oder in einem anderen EU-Staat ansässig ist. Ergänzend wird untersucht, welche Besonderheiten in den Jahren auftreten, in denen die für die Körperschaftsteuer relevante Gesamtbemessungsgrundlage negativ ist (Verlustfall).
APA:
Scheffler, W., Schöpfel, H., Köstler, M., & Binder, S. (2013). Konsequenzen der GKKB für die Gewerbesteuer. Steuer und Wirtschaft, 28-38.
MLA:
Scheffler, Wolfram, et al. "Konsequenzen der GKKB für die Gewerbesteuer." Steuer und Wirtschaft (2013): 28-38.
BibTeX: Download