Emmert M, Meszmer N, Schöffski O (2014)
Publication Language: German
Publication Type: Journal article, Original article
Publication year: 2014
Publisher: albring & albring pharmaceutical relations GmbH
Journal Issue: 9
Arztbewertungsportale im Internet – Eine aktuelle Bestandsaufnahme von Martin Emmert, Nina Meszmer und Oliver Schöffski Arztbewertungsportale im Internet gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein Grund für die vermehrte Online-Arztsuche liegt in dem Anstieg der Internetnutzung in den letzten zehn Jahren. Der Anteil an Internetnutzern in Deutschland erhöhte sich im Zeitraum von 2003 bis 2013 von 50,1 Prozent auf 76,5 Prozent. Somit zählt das Internet im heutigen Zeitalter zu einer der wichtigsten Informationsquellen für den Bürger. Der hohe Stellenwert des Internets in Kombination mit einem hohen Interesse an Gesundheitsthemen trägt dazu bei, dass Arztbewertungsportale im Internet populärer werden, so beispielsweise für die online Arztsuche. Im Zusammenhang mit der steigenden Nutzung von Arztbewertungsportalen werden immer wieder auch Befürchtungen von Ärzten geäußert, dass insbesondere kritische Patienten Bewertungsportale aufsuchen, was zu einem digitalen Ärztepranger führen könnte. Diesbezüglich erlangte erst kürzlich eine Debatte über die Gewährleistung der Anonymität von Nutzerdaten große Aufmerksamkeit in den Medien. Die Auseinandersetzung wurde ausgelöst durch die Veröffentlichung eines kritischen Kommentars eines Patienten auf dem Portal sanego, der besagte, dass der Patient drei Stunden lang habe warten müssen und der Arzt Patientenakten in Wäschekörben lagere. Auf die Beschwerde des Arztes hin löschte der Portalbetreiber die Beiträge, was den User nicht davon abhielt, die Bewertung erneut mit der gleichen Aussage abzugeben. Daraufhin verlangte der betroffene Arzt Auskunft über die Nutzerdaten von dem Portalbetreiber. Das Bundesverfassungsgericht hat diesbezüglich allerdings entschieden, dass der Portalbetreiber die Namen von anonymen Nutzern nicht an Privatpersonen herausgeben muss und damit den Schutz der Anonymität im Internet gestärkt. Mit dem folgenden Beitrag nehmen wir eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Arztbewertungsportale innerhalb der letzten Jahre vor. Hierbei werden die in den letzten Jahren zu dem Thema in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierten Beiträge aufgegriffen, welche sich beispielsweise mit der Anzahl der Bewertungen, den Bewertungssystemen auf den Portalen, den Inhalten der Freitextkommentare und der thematisierten Sachverhalte der Fragebögen auf den Portalen auseinandergesetzt haben.
APA:
Emmert, M., Meszmer, N., & Schöffski, O. (2014). Arztbewertungsportale im Internet: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. IMPLICONplus, 9.
MLA:
Emmert, Martin, Nina Meszmer, and Oliver Schöffski. "Arztbewertungsportale im Internet: Eine aktuelle Bestandsaufnahme." IMPLICONplus 9 (2014).
BibTeX: Download