Riehle D, Kips D (2012)
Publication Language: German
Publication Type: Other publication type
Publication year: 2012
Publisher: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Book Volume: 2012-05
Wiederverwendung von Softwarekomponenten verspricht, Softwareentwicklung schneller und günstiger zu machen und die Ergebnisqualität zu steigern. Trotz diverser methodischer Ansätze ist es für viele Softwareentwicklungsorganisationen schwierig geblieben, diese Ziele auch nur ansatzweise zu erreichen. Vor diesem Hintergrund bietet „Inner Source“, die Verwendung von Open-Source-Praktiken in der firmeninternen Softwareentwicklung, neue Chancen. Inner-Source-Software ist Software, die innerhalb eines Unternehmens über Profit-Center-Grenzen hinweg in Gemeinschaftsarbeit entwickelt wird und von allen Abteilungen genutzt werden kann. In diesem Artikel stellen wir die bisher gewonnenen Erfahrungen mit Inner-Source-Entwicklung dar, definieren organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten und prognostizieren die Entstehung von Inner-Source-Organisationen, einer neuen Form der Organisation für die Wiederverwendung.
APA:
Riehle, D., & Kips, D. (2012). Geplanter Inner Source: Ein Weg zu Profit-Center-übergreifenden Wiederverwendung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
MLA:
Riehle, Dirk, und Detlef Kips. Geplanter Inner Source: Ein Weg zu Profit-Center-übergreifenden Wiederverwendung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012.
BibTeX: Download