Ennen JC, Müller B, Bibl M, Esselmann H, Rütten A, Platen P, Trampisch HJ, Abu-Omar K, Schade-Brittinger C, Freese J, Juckel G, Meier W, Kornhuber J, Nehen H, Diener HC, Hermann DM, Hinrichs T, Schneider A, Falkai P, Wolf S, Schulz J, Fassbender K, Otto M, Daum I, Wiltfang J (2008)
Publication Language: German
Publication Type: Journal article, Original article
Publication year: 2008
Publisher: Hans Huber AG
Book Volume: 21
Pages Range: 163-169
Journal Issue: 3
DOI: 10.1024/1011-6877.21.3.163
Der vorliegende Bericht beschreibt ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Vorhaben zum «Leucht- turmprojekt Demenz» im Themenfeld 1 «Therapie und Pflegemaßnahmen: Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen». Hierbei handelt es sich um eine multizentrische randomisierte Interventionsstudie, die den Einfluss von Sport (multimodale sportliche Aktivität) unter kontrollierten Bedingungen auf die kognitive Entwicklung von Alzheimer-Patienten im frühen Stadium prüft. In einem zweiarmigen Design werden je 150 Patienten mit früher AD unter Verum- bzw. Kontroll-Bedingungen untersucht. Die Verum-Gruppe erhält ein spezifisches sportliches Trainingsprogramm. In der Kontrollgruppe werden lediglich Dehnungsübungen durchgeführt. Primäre Endpunkte der Studie sind die kognitive Leistung der Patienten sowie deren Alltagskompetenz im Verlauf. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten sowie etwaige Verhaltensstörungen und depressive Symptome werden als sekundäre Endpunkte erfasst. Darüber hinaus werden die Angehörigen zur krankheitsbezogenen Belastung befragt und auf depressive Symptome untersucht. Angelehnt an die Hypo- thesen der «Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin» (IDA) sollen entsprechende nicht-medikamentöse Versorgungsan- gebote dazu beitragen, dass Patienten länger in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld leben. Im Sinne der Nachhaltigkeit der zu erwar- tenden Ergebnisse wird ein «Do it yourself»-Manual erstellt, mit dem das Trainingsprogramm auch ohne professionelle Anleitung, z. B. im Rahmen von Selbsthilfegruppen durchgeführt werden kann. Die weitere Implementierung (z. B. in Internetforen und weiteren Medien) wird durch einen Beirat der lokalen Krankenkassen, Gesundheitsämter und der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft unterstützt.
APA:
Ennen, J.C., Müller, B., Bibl, M., Esselmann, H., Rütten, A., Platen, P.,... Wiltfang, J. (2008). Einfluss von multimodaler sportlicher Aktivität auf Kognition und Alltagskompetenz bei früher Alzheimer-Demenz (Sport&Kog). Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 21(3), 163-169. https://doi.org/10.1024/1011-6877.21.3.163
MLA:
Ennen, J C, et al. "Einfluss von multimodaler sportlicher Aktivität auf Kognition und Alltagskompetenz bei früher Alzheimer-Demenz (Sport&Kog)." Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 21.3 (2008): 163-169.
BibTeX: Download