Breindl E (2009)
Publication Language: German
Publication Status: Accepted
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2009
Original Authors: Breindl Eva
Publisher: De Gruyter
Edited Volumes: Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch
City/Town: Berlin
Pages Range: 274-306
	Adverbkonnektoren und die von konjunktionalen Konnektoren eingeleiteten Sätze (sententiale
	Adverbiale) sind in der Regel äußerst stellungsflexibel. Die topologischen Varianten
	sind jedoch großteils nicht äquivalent, sondern mit bestimmten diskusfunktionalen und
	informationsstrukturellen Eigenschaften verbunden. Am Beispiel von Konnektoren in der
	linksperipheren Position der „Nullstelle“ („Vorvorfeld“, „linkes Außenfeld“) wird gezeigt,
	dass diese Position unabhängig von der syntaktischen Subklasse des Konnektors syntaktisch
	und funktional einheitlich erklärt werden kann und dass die dort auftretenden Restriktionen
	für Konnektoren identisch sind mit denen von V2-Komplementsatz-Einbettung
	unter Matrixsatzprädikate. Ein Phänomen wie „weil mit Verbzweitstellung“ kann dadurch
	in einen übergeordneten Zusammenhang eingebettet werden.
	Neben dieser systematischen Variation gibt es vereinzelt aber auch eine – historisch bedingte
	– unsystematische und nicht funktional genutzte topologische Variation, die dadurch entsteht, dass Sprecher bei einer uneindeutigen und „schwierigen“ Ausgangslage im
	Sprachsystem unterschiedliche Reparaturstrategien wählen. Ein Beispiel dafür ist der korrelative
	Konnektor sowohl … als auch.
APA:
Breindl, E. (2009). Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren. In Konopka Marek, Strecker Bruno (Hrg.), Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. (S. 274-306). Berlin: De Gruyter.
MLA:
Breindl, Eva. "Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren." Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Hrg. Konopka Marek, Strecker Bruno, Berlin: De Gruyter, 2009. 274-306.
BibTeX: Download