pre-conference-Workshop: Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie – Wie kann Bindung an körperliche Aktivität gelingen?

Streber R (2018)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution

Publication year: 2018

Conference Proceedings Title: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/veranstaltungen/reha_kolloqu_aktuell/27_reha_kolloqu_programmheft.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Event location: München

URI: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/veranstaltungen/reha_kolloqu_aktuell/27_reha_kolloqu_programmheft.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Abstract

Viele Rehabilitanden und Rehabilitandinnen machen mit der Bewegungstherapie während ihrer medizinischen Rehabilitation sehr gute Erfahrungen und sind voller guter Absichten, das gelernte Übungsprogramm auch im Alltag anzuwenden. Nachbefragungen in Forschungsprojekten zeigen aber, dass es nur einem kleinen Teil der Re-habilitanden und Rehabilitandinnen gelingt, die Übungen auch dauerhaft und regelmäßig beizubehalten. Die verhaltensbezogene Bewegungstherapie richtet sich auf die Verbesserung von Körperfunktionen und -strukturen sowie die Hinführung zu und die überdauernde Bindung an ein angemessenes Niveau eigenständig durchgeführter gesundheitswirksamer körperlicher Aktivität. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, bei Teilnehmern und Teilnehmerinnen Basiskompetenzen in der Konzeption und Durchführung der verhaltensbezogenen Bewegungstherapie (VBT) mit einem besonderen Fokus auf einer Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Behandlung chronischer Erkrankungen auszubilden.

Der „pre conference-Workshop“ richtet sich an Physiotherapeut*innen und Sport- und Bewegungstherapeut*innen sowie an alle weiteren interessierten Akteure des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinischen Rehabilitation.

Inhalt: Theorie und Praxis der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie

- Bindung an körperliche Aktivität bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – Problemstellung, Determinanten und Einflussmöglichkeiten
- Das Modell der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz
- Die Verbindung von Üben/Trainieren, Lernen und Erleben in der Bewegungstherapie – didaktisch-methodische Grundlagen und Beispiele zur Therapiepla-nung und -steuerung

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Streber, R. (2018). pre-conference-Workshop: Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie – Wie kann Bindung an körperliche Aktivität gelingen? In https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/veranstaltungen/reha_kolloqu_aktuell/27_reha_kolloqu_programmheft.pdf?__blob=publicationFile&v=4. München.

MLA:

Streber, René. "pre-conference-Workshop: Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie – Wie kann Bindung an körperliche Aktivität gelingen?" Tagungsband 27. Reha-Kolloquium, München 2018.

BibTeX: Download