FAU own research funding: EFI / IZKF / EAM ...
Start date : 01.10.2021
End date : 31.03.2022
Das Projekt erprobt den Einsatz von Augmented Reality (AR) in Kombination mit anderen digitalen Anwendungen in der Lehre. Gemeinsam mit iPEAR (Doris Wunder, E-Learning-Koordinatorin der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie) wird auch der Aspekt des gemeinsamen Lernens behandelt. Ziele sind höhere Lehr- und Lernqualität durch den Einsatz von AR in mehreren Lehrveranstaltungen unterschiedlichen Formates, Verbesserung der Peer-Learning-Skills der Studierenden sowie der Vernetzung untereinander.
So konnten im Einführungskurs „Christliche Archäologie“ (Abura/Verstegen) Studierende mittels QR-Codes einzelne wichtige Bauwerke wie San Vitale in Ravenna „betreten“, von denen 360°-Videos online frei verfügbar sind. Einzelobjekte wie Sarkophage oder Elfenbeindiptychen ließen sich im 3D-Modell virtuell „von allen Seiten betrachten“. In der als Onlineveranstaltung mit Lehrvideos und ergänzenden Zoom-Sitzungen gestalteten Vorlesung „Die Archäologie des Heiligen Landes in Spätantike und Mittelalter“ (Verstegen) kamen 3D-Modelle und 360°-Videos in den digitalen Vorlesungsvideos zum Einsatz und bildeten außerdem den Ausgangspunkt für Gruppenaufgaben in den Zoom-Vertiefungssitzungen.
In einem Proseminar zu den frühchristlichen Katakomben (Mührenberg) wurden über QR-Codes die fachliche Diskussion zu frühchristlichen Monumenten mit 360°-Videos, 2D-Videos oder digitalen 3D-Modellen der Grabstätten verknüpft. Nach diesem Schema entstand im Rahmen des Projekts außerdem „Catacomb Raider“, eine Reliquienjagd, bei der Rätselfragen gelöst und ein Spruch ergänzt werden müssen.