Third Party Funds Group - Sub project
Acronym: TRR241 A02
Start date : 01.01.2018
End date : 31.12.2022
Extension date: 30.06.2026
Website: https://www.transregio241.de/
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) sind gekennzeichnet durch chronisch rezidivierende entzündliche Prozesse des Gastrointestinaltrakts. Aufgrund des chronisch destruktiven Krankheitsverlaufes und der zunehmenden Häufigkeit beider Erkrankungen sind neue Einblicke in ihre Pathophysiologie als rationale Grundlage für innovative therapeutische Ansätze dringend erforderlich. Die Ursache dieser Erkrankungen ist jedoch noch weitgehend ungeklärt und birgt viele offene Fragen, insbesondere mit Hinblick auf das Verständnis der Wechselwirkungen lokaler Zellpopulationen. Das geplante Projekt integriert Erkenntnisse über die Regulation und Funktion des mukosalen Immunsystems im Darm und neuere Daten zur anti-mikrobiellen Verteidigung an der Epithelzellbarriere in ein neues Konzept, das die Rolle einer fehlgesteuerten Kommunikation zwischen Epithel- und Immunzellen bei der Pathogenese von CED hervorhebt. Unsere Befunde zeigen auf, dass das Darmepithel nicht einfach als physikalische Barriere betrachtet werden sollte, sondern als hochdynamisches Gewebe, das auf eine Vielzahl von Umweltreizen einschließlich der Darmflora sowie auf lokale oder systemische Signale reagiert, die vom Immunsystem und anderen Zellen stammen. Die epitheliale Effektorantwort auf diese extrinsischen Signale reguliert die Barrierefunktion der Darmwand, die Zusammensetzung der Darmflora sowie die Immunhomöostase des Darms und Entzündungsreaktionen innerhalb der Lamina propria. Der Fokus des TRR 241 liegt auf einem besseren Verständnis der Wechselwirkung zwischen Darmbarriere und mukosalen Immunzellen in der Pathophysiologie der CED und soll letztlich zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen. Das wissenschaftliche Programm des Projekts gliedert sich in drei Projektbereiche: Der Projektbereich A trägt die Überschrift „Immunregulation intestinaler Barrierefunktionen“ und umfasst Projekte, deren Hauptaugenmerk auf der Untersuchung der Effekte akuter und chronischer Entzündungen auf Epithelzellen liegt, speziell auf deren Zellhomöostase, Differenzierung und auf Barriere-bildenden Funktionen. Projektbereich B trägt die Überschrift „Epithel als Regulator von Immunität und Entzündung im Darm“. Er umfasst Projekte, die sich mit den Auswirkungen von Barrierestörungen und Antigentranslokationen auf das mukosale Immunsystem befassen. Der Projektbereich C trägt den Titel „Diagnose und therapeutische Intervention von CED“. Seine Projekte zielen darauf ab, innovative therapeutische und diagnostische Ansätze zu entwickeln und klinisch zu evaluieren. Zusammenfassend kann erwartet werden, dass die Projekte dieser gemeinsamen SFB-Transregio-Initiative zu einer starken Synergie zwischen den Wissenschaftlern in Erlangen und Berlin führen und neue Einblicke in Mechanismen der immun-epithelialen Kommunikation bei CED ermöglichen. Auf der Basis unserer Erkenntnisse sollen neue Konzepte zur Pathophysiologie der CED und -Therapie entwickelt werden.