Beratungsstelle für gesundes Altern (BegA)

Third party funded individual grant


Acronym: BegA

Start date : 01.01.2016

End date : 31.12.2025

Extension date: 31.08.2028

Website: http://www.geronto.fau.de/bega


Project details

Short description

Many people feel uncertain when they notice signs of aging. If no illness is present, there is often no point of contact where those affected can turn with their questions or for diagnostic evaluation. This is where BegA – Counseling for Healthy Aging – comes in, offering a unique health-related service for all older adults. The BegA – Counseling for Healthy Aging project is designed for the long term, meaning that clients will continue to receive support for as long as possible and desired (at annual intervals).

Scientific Abstract

An BegA können sich Menschen mit Beratungsbedarf zu allgemeinen Fragen der Lebensführung im Alter, zu subjektiven Einschränkungen der kognitiven oder körperlichen Leistungsfähigkeit bzw. bei der Verkehrsteilnahme wenden bzw.  auch deren Angehörige. Ziel von BegA ist es, basierend auf ausführlichen Gesprächen und evtl. vertiefender Diagnostik, individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.

Das Projekt BegA - Beratung für gesundes Altern ist langfristig ausgelegt, d.h. Klienten und Klientinnen sollen so lange wie möglich und gewünscht (in jährlichen Abständen) weiter begleitet werden. Die Anzahl der Klienten wird letztendlich durch Nachfrage und Ressourcen bestimmt. Im ersten Jahr der Projektlaufzeit haben sich seit Januar 2016 schon mehr als 100 Klienten an BegA gewandt.

Arbeitsschwerpunkte von BegA sind:
1. Beratung zu Fragen der Lebensführung im höheren Lebensalter
2. Beratung bei subjektiv erlebten Gedächtnis- oder sonstigen kognitiven Leistungseinbußen
3. Mobilitätsberatung und Fahreignungsdiagnostik bei subjektiver Unsicherheit im Verkehr
4. Nicht-medikametöse therapeutische Interventionen wie z.B. Kognitiv-körperliches Training zur Prävention von kognitiven Leistungseinbußen oder Gesprächsangebote in Gruppenform zu verschiedenen Themenbereichen (z. B. Trauerbegleitung).

BegA wird für einen Zeitraum von fünf Jahren von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung gefördert. Im Förderumfang enthalten sind 0.75 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen, Mittel für wissenschaftliche Hilfskräfte (15h/Woche) sowie Sachmittel.  Beiträge der Klienten und Eigenleistungen der FAU Erlangen-Nürnberg ergänzen die Finanzierung.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source

Research Areas