Psychopathie: Ein zentrales Thema der ‚Neurokriminologie‘

Lösel F, Schmucker M (2014)


Publication Status: Published

Publication Type: Journal article, Original article

Publication year: 2014

Journal

Publisher: Heymanns

Book Volume: 97

Pages Range: 487-503

Journal Issue: 5/6

Abstract

Die Persönlichkeitsstörung der ‚Psychopathy‘ (Psychopathie) ist ein Kernthema der neurowissenschaftlichen Forschung über Kriminalität. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Kenntnisstand. Hares (1991) Konzept der Psychopathie und die Messung mittels der PCL‑R haben zwar die Forschung wesentlich gefördert, doch bestehen verschiedene Probleme, die dafür sprechen, neuere Ansätze wie das CAPP-Modell zu berücksichtigen. Auch was die Rückfallprognose betrifft, erweist sich die PCL‑R gegenüber anderen strukturierten Instrumenten nicht als überlegen. Der Hauptteil des Beitrags befasst sich mit neurobiologischen Theorien und Ergebnissen zur Psychopathie. Neben Besonderheiten in physiologischen und hormonellen Merkmalen sowie den Neurotransmittern, zeigen sich bei Psychopathen insbesondere Funktionsdefizite im präfrontalen Cortex und in Strukturen des limbischen Systems. Diese Befunde decken sich mit neuropsychologischen Theorien zu Defiziten hinsichtlich corticaler Erregung, Vermeidungslernen, somatischen Markern, Emotionalität, Empathie, Impulskontrolle und Aufmerksamkeitsallokation. In Ergänzung der Fortschritte in der Grundlagenforschung zur Psychopathie deuten sich auch in der Behandlung erfolgversprechende Entwicklungen an. Forschungsdefizite und Perspektiven werden skizziert.

 

Psychopathy is a core topic of neurobiological research on criminal behavior. This article contains a brief overview on the state of knowledge in this field. Although Hare's (1991) concept of psychopathy and the PCL-R contributed much to sound research, various problems suggest that more recent multidimensional concepts should be included. It is also shown that the PCL-R is not a better predictor of general and violent recidivism than other structured risk assessment instruments. The core part of the article addresses neurobiological theories and findings on psychopathy. Research suggests that psychopaths show deviant levels in physiological, hormonal and neurotransmitter characteristics and, in particular, deficits in the functioning of the prefrontal cortex and the limbic system. Such findings fit to theories of deficits in cortical arousal, avoidance learning, somatic markers, emotionality, empathy, self-control, and attention modulation. In addition to progress in basic research on psychopathy there is also some promising development with regard to the treatment and management of psychopaths. Research deficits and future perspectives are briefly outlined.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Lösel, F., & Schmucker, M. (2014). Psychopathie: Ein zentrales Thema der ‚Neurokriminologie‘. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(5/6), 487-503.

MLA:

Lösel, Friedrich, and Martin Schmucker. "Psychopathie: Ein zentrales Thema der ‚Neurokriminologie‘." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97.5/6 (2014): 487-503.

BibTeX: Download