Theory (funCOS)

Third Party Funds Group - Sub project


Acronym: funCOS

Start date : 01.08.2013

Website: http://www.funcos.uni-erlangen.de/


Overall project details

Overall project

FOR 1878: funCOS - Funktionale molekulare Strukturen auf komplexen Oxidoberflächen

Overall project speaker:

Project details

Scientific Abstract

Das Projekt hat ein umfassendes mikroskopisches Verständnis der Adsorbat-Substrat- und der Adsorbat-Adsorbat-Wechselwirkungen von funktionalisierten organischen Molekülen auf strukturierten Oxidoberflächen mittels elektronischer Strukturrechnungen zum Ziel, das letztlich die kontrollierte Herstellung organischer Filme mit spezifischen strukturellen, elektronischen und optischen Eigenschaften ermöglichen soll. Die erste grundlegende Wechselwirkung, die Adsorbat-Adsorbat-Wechselwirkung, charakterisiert und bestimmt die Bindung organischer Moleküle an reine Oxidoberflächen oder niedrig koordinierte Adsorptionsplätze. Die Modifikation dieser Bindung durch verschiedene Linkergruppen verändert die Bindungsgeometrie und -stärke und kann in der Folge die zweite grundlegende Wechselwirkung, die Adsorbat-Adsorbat-Wechselwirkung, wie auch die Diffusionskinetik und die Strukturbildung beeinflussen. Die verschiedenen Wechselwirkungen sollen mit Hilfe von Dichtefunktionalmethoden, die durch Van-der-Waals-Korrekturen und gegebenenfalls durch Hubbard-U-Ansätze ergänzt werden, berechnet und analysiert werden. Bei der Untersuchung der Strukturbildung sollen auch semi-empirische Methoden zum Einsatz kommen, die die Behandlung großer molekularer Anordnungen auf strukturierten Oxidoberflächen ermöglichen. Adsorbierte organische Moleküle können neue photophysikalische und elektronische Eigenschaften aufweisen, die von Wechselwirkungen ihrer Grenzorbitale mit der Elektronenstruktur des Substrats herrühren. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, diese neuen Eigenschaften zu verstehen und mögliche Ladungstransferprozesse zwischen Adsorbat und Substrat, die ausschlaggebend für Anwendungen in den Bereichen Photovoltaik, Sensorik, Leuchtmittel und Photochemie sind, zu analysieren. Hierzu sollen ausgehend von Dichtefunktionalrechnungen zeitabhängige Dichtefunktionalmethoden und Methoden der Vielteilchenstörungstheorie eingesetzt werden.

 

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source