Effekt einer schrittzählerbasierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation.

Geidl W, Carl J, Schuler M, Lehbert N, Wittmann M, Schultz K, Pfeifer K (2020)


Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2020

Publisher: DRV-Schriften

Edited Volumes: 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover)

City/Town: Berlin

Book Volume: 20

Pages Range: 95-97

ISBN: 978-3-947949-11-3

URI: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_29_reha_kolloqu.pdf

Open Access Link: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_29_reha_kolloqu.pdf

Abstract

Hintergrund und Zielstellung: Bewegungsförderung ist ein zentrales Ziel der pneumologischen Rehabilitation (PR) (Spruit et al., 2013), allerdings sind die langfristigen Effekte der PR auf das Bewegungsverhalten
häufig eher gering (Geidl et al., 2017a). Dieser Beitrag zielt auf die Überprüfung der Effektivität
einer schrittzählerbasierten Verhaltensintervention im Rahmen der stationären PR auf das
Bewegungsverhalten von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
6 Wochen und 6 Monate nach der PR.

Methoden: Im Rahmen der STAR-Studie (Stay-Active-After-Rehabilitation; Geidl et al., 2017b) trugen 354
Personen mit COPD 2 Wochen vor (T0) sowie 6 Wochen (T3) und 6 Monate (T4) nach der
PR sieben Tage lang einen triaxialen Beschleunigungsmesser (Actigraph wGT3X). Zusätzlich
zur stationären Rehabilitation erhielt die Interventionsgruppe (IG) innerhalb der
Bewegungstherapie eine schrittzählerbasierte Verhaltensintervention (Selbstbeobachtung
mittels Schrittzähler und Bewegungstagebuch, Zielsetzungstraining von 2 x 45 min) und die
Kontrollgruppe (KG) eine Wiederholung bewegungsbezogener Schulungselemente. Die
Veränderungen über die Zeit wurden mittels t-Test für abhängige Stichproben, die zwischen
den Gruppen nach dem Intention-to-treat Prinzip mittels Kovarianzanalysen unter Einbezug der Baselinewerte analysiert. Berichtet werden adjustierte Mittelwertsdifferenzen (AMD).
Personen mit fehlenden Werten wurden mittels multipler Imputation in die Analysen
einbezogen.

Ergebnisse: Von 337 Personen mit COPD liegen auswertbare Daten vor. IG und KG steigern von T0 zu
T3 und T4 signifikant (alle p < 0,05) sowohl ihre täglichen Schritte (IG [T0,T3,T4]: 5815, 6984,
6546; KG [T0,T3,T4]: 5902, 6710, 6250) als auch ihre tägliche Minutenanzahl in moderatintensiver
Aktivität (IG [T0,T3,T4]: 29, 37, 33; KG [T0,T3,T4]: 30, 34, 32). Jedoch konnten
weder in der Schrittanzahl (AMD [T3] = 344,01; AMD [T4] = 360,8) noch zu der moderatintensiven
Aktivität (AMD [T3] = 3,53; AMD [T4] = 2,32) signifikante Unterschiede zwischen
IG und KG aufgezeigt werden (alle p < 0,05).

Diskussion und Fazit: Die Ergebnisse belegen einen positiven Effekt der Rehabilitation auf das
Bewegungsverhalten von Menschen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach der
Rehabilitation. Die zusätzliche schrittzählerbasierte Verhaltensintervention war jedoch nicht
in der Lage, diesen positiven Effekt auf das Bewegungsverhalten zusätzlich zu verstärken.
Die anstehenden Analysen zur Prädiktion von Bewegungsverhaltensänderungen auf Basis
des Modells der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (Sudeck et al., 2016) fördern
das Verständnis von Veränderungen des Aktivitäts- und Sitzverhaltens. Die weiteren
Ergebnisse der STAR-Studie bilden damit die Basis für eine optimierte Bewegungsförderung
innerhalb der Rehabilitation.

Literatur:
Geidl, W., Cassar, S., Schultz, K., Lehbert, N., Wingart, S., Pfeifer, K. (2017a): Körperlich
aktiver Lebensstil nach einer pneumologischen Rehabilitation bei COPD - Wunsch oder
Wirklichkeit? Atemwegs- und Lungenerkrankungen, 43. 269-275. Doi: 10.5414/ATX02188 .
Geidl, W., Semrau, J., Streber, R., Lehbert, N., Wingart, S., Tallner, A., Wittmann, M., Wagner,
R., Schultz, K., Pfeifer, K. (2017b): Effects of a brief, pedometer-based behavioral
intervention for individuals with COPD during inpatient pulmonary rehabilitation on 6-week
and 6-month objectively measured physical activity. Study protocol for a randomized
controlled trial. Trials, 18. Doi: 10.1186/s13063-017-2124-z
Spruit, M., Singh, S., Garvey, C., ZuWallack, R., Nici, L., Rochester, C. (2013): An official
American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: key concepts and
advances in pulmonary rehabilitation. American Journal of Respiratory and Critical Care
Medicine, 188. e13-e64. Doi: 10.1164/rccm.201309-1634ST .
Sudeck, G., Pfeifer, K. (2016): Physical activity-related health competence as an integrative
objective in exercise therapy and health sports - conception and validation of a short
questionnaire. In: Sportwiss 46 (2), S. 74-87. DOI: 10.1007/s12662-016-0405-4 .

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Geidl, W., Carl, J., Schuler, M., Lehbert, N., Wittmann, M., Schultz, K., & Pfeifer, K. (2020). Effekt einer schrittzählerbasierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation. In Haaf, Streibelt, Weinbrenner, Mau (Eds.), 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover). (pp. 95-97). Berlin: DRV-Schriften.

MLA:

Geidl, Wolfgang, et al. "Effekt einer schrittzählerbasierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation." 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover). Ed. Haaf, Streibelt, Weinbrenner, Mau, Berlin: DRV-Schriften, 2020. 95-97.

BibTeX: Download