Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings „animierter farbholzschnitt von 1510“; in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3. Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur, hrsg. v. Constanze Baum und Alexander Košenina

Kurbjuhn C (2017)


Publication Language: German

Publication Type: Journal article, Original article

Publication year: 2017

Journal

Book Volume: Neue Folge XXVII

Pages Range: 557 – 578

Journal Issue: H. 3

URI: https://www.ingentaopen.com/content/journals/10.3726/92158_557

DOI: 10.3726/92158_557

Open Access Link: https://www.ingentaopen.com/content/journals/10.3726/92158_557

Abstract

Thomas Kling formuliert in seinem Vortrag Zum Gemäldegedicht die These vom Ursprung der Namen
für malerische und schriftliche Zeichen aus dem Bedeutungsfeld des Befleckten und Unreinen. Er sieht
darin eine archaische Basis poetischer Abgrenzungsstrategien, die mit Soziolekten operieren. Dies entwickelt er an Stefan Georges Hexenreihen, vor dessen Hintergrund sich sein eigener Gedichtzyklus Die
Hexen erschließt. Aufgebaut wie ein poetisches Triptychon zentriert sich dieser um ein Gedicht auf einen
Holzschnitt von Hans Baldung Grien. Mit etymologischen Ambivalenzen, Effekten von Intermedialität
und Polyphonie schafft Kling „Mehrfachbelichtungen“ der bildlichen Vorlage und seines eigenen Textes,
den er als „Synchronisation“ von Bildquellen begreift.

In his lecture On the Painting Poem Thomas Kling claims that the terms for both pictural and scriptural
signs originated from the semantic field of the sullied and impure. He interpretes this as archaic basis
for poetic strategies of demarcation using sociolects. Kling develops his idea in regard to Stefan George’s
The Witches’ Round Dance. Thus his own cycle of poems The Witches becomes accessible. It is composed
as a poetic triptych, centred around a poem on a woodcut by Hans Baldung Grien. Using etymological
ambivalences, effects of intermediality and polyphony, Kling creates „multiple exposures“ of his picture
sources and his own text, understanding the latter as „synchronisation“ of image sources.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Kurbjuhn, C. (2017). Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings „animierter farbholzschnitt von 1510“; in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3. Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur, hrsg. v. Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII(H. 3), 557 – 578. https://dx.doi.org/10.3726/92158_557

MLA:

Kurbjuhn, Charlotte. "Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings „animierter farbholzschnitt von 1510“; in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3. Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur, hrsg. v. Constanze Baum und Alexander Košenina." Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXVII.H. 3 (2017): 557 – 578.

BibTeX: Download