Die klinisch-pharmazeutische Visite - eine Bestandsaufnahme

Ludewig T, Schöffski O, Langebrake C (2018)


Publication Type: Journal article

Publication year: 2018

Journal

Book Volume: 39

Pages Range: 467-474

Journal Issue: 11

Abstract

Klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen, die klinisch-pharmazeutische Visite inbegriffen, gelten als wesentliche Einflussfaktoren zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus. In Deutschland ist der Krankenhausapotheker jedoch noch nicht regelhaft Teil des multidisziplinären Behandlungsteams. Zudem sind der Verordnungs- und Bereitstellungsprozess der Arzneimittel häufig fehleranfällig. Zahlreiche Studien aus dem Ausland zeigen den nennenswerten Nutzen klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen, wohingegen aus Deutschland nur vereinzelte Untersuchungen existieren. Als maßgebliche, direkte Vorteile konnten die Wahrnehmung und Nutzung des Apothekers als Informationsquelle, die Kenntnis des Zustands des Patienten und der Behandlungsstrategie sowie der Schulungseffekt herausgestellt werden. Diese wirken hinsichtlich des Erkennens und der Reduktion arzneimittelbezogener Probleme wie unerwünschte Arzneimittelereignisse, Interaktionen und Überdosierungen. Weiterhin erkennbar ist der sich nach der Erstverordnung fortsetzende Kreislauf aus Validierungen durch den Krankenhausapotheker und ärztlichen Verordnungen. Eine aufgrund der Kontrollfunktion des Krankenhausapothekers möglicherweise leichtfertige ärztliche Verordnung wird als unwahrscheinlich und kalkulierbar bewertet. Ziel einer jeden Klinik sollte letztlich die Etablierung eines hinsichtlich der Kosten und des Nutzens ausgewogenen Gesamtkonzepts sein. Ein möglicher Ansatz basiert auf der Kombination elektronischer Systeme als Voraussetzung für einen lückenlosen Verordnungsprozess, in dem der Krankenhausapotheker mit uneingeschränktem Zugriff auf Patientendaten alle Verordnungen validiert. Überwiegend in Risikobereichen wird die klinisch-pharmazeutische Visite als direkte Diskussionsplattform zur Generierung des Zeitvorteils genutzt. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem hinreichende Budgetvorgaben, optimierte Prozesse, die Akzeptanz des Krankenhausapothekers im Behandlungsteam und die entsprechende Kommunikationsfähigkeit als wesentliche Kompetenz der Krankenhausapotheker.

Clinical pharmacy services including clinical-pharmaceutical ward rounds are an important factor to increase medication safety in hospitals. In German hospitals, the pharmacist is not yet a regular member of the multidisciplinary treatment team. In addition, the prescription and provision process of the medication is often error-prone. Numerous studies from abroad show a benefit of clinical pharmacy services, whereas in Germany only a couple of studies exist. As most important advantage, the use of the pharmacist as a source of information, the knowledge of the patient’s condition and the treatment strategy could be identified. These have the effect of recognizing and reducing drug-related problems such as adverse drug effects, drug-drug interactions and overdoses. Further recognizable is the continuing cycle of hospital pharmacist’s validation and physician’s prescriptions. A possible loss of quality of the physician’s prescriptions by the pharmacist’s control function is considered as improbable and the risk is estimated to be calculable. Ultimately, each hospital should aim for a balanced concept in terms of costs and benefits. One approach is based on electronic systems as a requirement for a closed-loop prescription process in which the pharmacist with unrestricted access to patient data validates all prescriptions. The clinical-pharmaceutical ward round is used as a discussion platform mainly in high-risk areas to generate time savings. Requirements are amongst others sufficient budget specifications, optimized processes, the acceptance of the ward pharmacist as a member of the treatment team and the corresponding ability to communicate as an essential competence of the pharmacists.

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Ludewig, T., Schöffski, O., & Langebrake, C. (2018). Die klinisch-pharmazeutische Visite - eine Bestandsaufnahme. Krankenhauspharmazie, 39(11), 467-474.

MLA:

Ludewig, Theresa, Oliver Schöffski, and Claudia Langebrake. "Die klinisch-pharmazeutische Visite - eine Bestandsaufnahme." Krankenhauspharmazie 39.11 (2018): 467-474.

BibTeX: Download