Leitlinien für eine Reform der Grundsteuer
Weiterer Publikationstyp
Details zur Publikation
Autor(en): Scheffler W, Roith M
Herausgeber: Institut Finanzen und Steuern e.V.
Verlag: ifst-Schrift
Verlagsort: Berlin
Jahr der Veröffentlichung: 2018
Titel der Reihe: Nr. 526
Abstract
Zu den wichtigsten Vorschlägen zur Reform der
Grundsteuer gehören das Verkehrswertmodell, Mietwertmodell, Kostenwertmodell,
Kombinationsmodell, Flächenmodell, die Bodenwertsteuer und Bodenflächensteuer.
Die Vorschläge unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Abgrenzung des
Steuergegenstands als auch in Bezug auf die Ausgestaltung der
Bemessungsgrundlage. Bei der Bewertung des Grundbesitzes besteht ein
Zielkonflikt zwischen der nach der Konzeption erforderlichen Bewertung mit dem
Verkehrswert und den bei der Umsetzung auftretenden praktischen
Schwierigkeiten. In dieser Schrift werden die wichtigsten Kriterien aufgezeigt,
die bei einer Reform der Grundsteuer zu beachten sind. Legt man strenge
Maßstäbe an die Anforderung an, die eine Neuregelung der Grundsteuer erfüllen
soll, wird möglicherweise keines der diskutierten Reformmodelle umgesetzt
werden können. Deshalb muss ein Kompromiss zwischen mehreren, sich
widersprechenden Zielen gefunden werden. Welche Aspekte gegeneinander abzuwägen
sind, wird in dieser Schrift analysiert.
FAU-Autoren / FAU-Herausgeber
| | | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre |
|
| Scheffler, Wolfram Prof. Dr. |
| | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre |
|
Zitierweisen
APA: | Scheffler, W., & Roith, M. (2018). Leitlinien für eine Reform der Grundsteuer. Berlin: ifst-Schrift. |
MLA: | Scheffler, Wolfram, and Matthias Roith. Leitlinien für eine Reform der Grundsteuer. Berlin: ifst-Schrift, 2018. |