Einfluss des EU-Rechts auf die Steuerpolitik in Deutschland: Warum (vernünftige) Steuerreformen so schwierig sind

Scheffler W (2009)


Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2009

Edited Volumes: Steuern und Rechnungslegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Jochen Sigloch

City/Town: Aachen

Pages Range: 327-347

Abstract

In diesem Beitrag wird verdeutlicht, welche Grenzen einer ausschließlich nationalstaatlich ausgerichteten Steuerpolitik gesetzt sind. Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren Regelungen eingeführt, die wie beim Wechsel des Körperschaftsteuersystems, der Einführung der Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) und der Abgeltungsteuer heftig kritisiert wurden. Aus rein nationaler Sichtweise, d.h. bei einer Beschränkung der Beurteilung auf die Besteuerung ausschließlich innerstaatlicher Geschäftsvorgänge, ist diese Kritik häufig berechtigt. Bezieht man aber die europarechtlichen und abkommensrechtlichen Anforderungen mit in die Betrachtung ein, hatte der deutsche Gesetzgeber oft keine andere Wahl: Entweder ist er aufgrund des internationalen Rechts zur Verabschiedung einer entsprechenden Norm verpflichtet oder er kann nur so seinen Besteuerungsanspruch durchsetzen.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Scheffler, W. (2009). Einfluss des EU-Rechts auf die Steuerpolitik in Deutschland: Warum (vernünftige) Steuerreformen so schwierig sind. In Egner T., Henselmann K., Schmidt L. (Eds.), Steuern und Rechnungslegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Jochen Sigloch. (pp. 327-347). Aachen.

MLA:

Scheffler, Wolfram. "Einfluss des EU-Rechts auf die Steuerpolitik in Deutschland: Warum (vernünftige) Steuerreformen so schwierig sind." Steuern und Rechnungslegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Jochen Sigloch. Ed. Egner T., Henselmann K., Schmidt L., Aachen, 2009. 327-347.

BibTeX: Download