Midijobs verstehen

Third party funded individual grant


Start date : 01.10.2019

End date : 30.09.2021


Project details

Scientific Abstract

Fast 20% der deutschen Erwerbstätigen nutzt Lohnsubventionen: 2017 waren 8.8 Mio. Personen in Minijobs und Midijobs beschäftigt. Minijobs sind Beschäftigungsverhältnisse mit nicht mehr als 450 Euro Verdienst pro Monat. Die Beschäftigten sind von Abgaben freigestellt. Die Arbeitgeber bezahlen pauschale Abgaben. Midijobs betreffen Beschäftigungen mit Monatsverdiensten zwischen 450 und 850 Euro. Die Beschäftigten profitieren von reduzierten, mit dem Einkommen steigenden Abgaben. Arbeitgeber bezahlen volle Sozialversicherungsbeiträge. Verdienste ab 450 Euro pro Monat unterliegen in Gänze der Einkommenssteuer, Verdienste ab 850 Euro sind voll sozialversicherungspflichtig.Trotz ihrer weiten Verbreitung gibt es nahezu keine Studien zu Midijobs. Das Thema ist politikrelevant, da die deutsche Bundesregierung gerade beschlossen hat, die Midijob-Förderung bis zu einer Einkommensobergrenze von 1.300 Euro auszudehnen.Die internationale Literatur setzt sich intensiv mit Lohnsubventionen auseinander. Der deutsche Fall ist besonders interessant, da die Subventionen universal gelten und nicht nur bestimmte Personen, Betriebe, Branchen oder Regionen betreffen. Die Reformen bieten die Chance, kausale Effekte zu identifizieren; die reichhaltigen und umfangreichen Datensätze ermöglichen überzeugende Analysen.Teilprojekt 1 untersucht die Nutzung von Midijobs, insbesondere den Zugang zu und den Austritt aus Midijobs als Informationsbasis für weitere Analysen. Wir betrachten zunächst aus welcher Situation Personen in Midijobs eintreten. Dann wenden wir uns der Analyse von Verweildauer und Austrittsverhalten zu. Wir betrachten dabei Mechanismen wie regionale Arbeitslosigkeit, Einkommenssteuersituation, Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie Rentenzugang und Hinzuverdienstregelungen. Teilprojekt 2 betrachtet die wesentliche Motivation für die Einführung von Midijobs. An der Verdienstgrenze von Minijobs besteht durch den Einschnitt in der Nettolohnverteilung eine "Teilzeitmauer", die die weitere Erhöhung von Verdiensten unattraktiv macht. Midijobs wurden eingeführt, um diese Barriere zu mildern. Wir wenden DID Verfahren an, um zu bestimmen, ob Midijobs die Wahrscheinlichkeit von Verdienstanstiegen über die Minijobgrenze hinaus beeinflussen. Dabei vergleichen wir das Verhalten von Personengruppen, für die die Midijobregeln unterschiedlich starke Verhaltensanreize implizieren.Das Teilprojekt 3 trägt zur Literatur zur Inzidenz von Lohnsubventionen bei. Wir nutzen die vielen Änderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge im Mini- und Midijobbereich über die Zeit, um deren Lohneffekte zu bestimmen. Das beantwortet die Frage, ob Änderungen der Belastung von Arbeitgebern an die Arbeitnehmer weitergereicht werden und ob Subventionen der Arbeitnehmer Einschnitte bei der Entlohnung zur Folge haben. Diese Zusammenhänge entscheiden darüber, wer von zukünftigen Ausweitungen der Midijobgrenzen profitiert.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source