Hautgefährdung II

Third party funded individual grant


Start date : 01.12.2011

End date : 31.12.2013


Project details

Short description

Zielsetzung:

Das Tragen flüssigkeitsdichter Handschuhe gilt als Feuchtarbeit (TRGS 401) und gemäß ArbMedVV muss bei Feuchtarbeit über mindestens vier Stunden täglich eine arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge veranlasst werden, auch wenn es bislang kaum wissenschaftliche Belege dafür gibt, dass das Arbeiten mit flüssigkeitsdichten Handschuhen mit sauberen Händen und ohne Anwesenheit von Gefahrstoffen die Haut in gleichem Maße wie Feuchtarbeit oder überhaupt nennenswert schädigt (Ochsmann et al. 2006). In dieser Studie sollte nun untersucht werden, ob Arbeitnehmer, die regelmäßig täglich mehr als 4 Stunden flüssigkeitsdichte Handschuhe tragen, häufiger an Hautveränderungen an den Händen leiden, bzw. ob die Hautveränderungen schwerer sind als bei Arbeitnehmern, die keine Handschuhe tragen.

Material und Methode:

Es wurden aus einem Kollektiv von in der Halbleiterindustrie beschäftigten Personen zum einen Mitarbeiter aus dem Reinraum, die täglich mehr als 4 Stunden flüssigkeitsdichte Handschuhe tragen, zum anderen Mitarbeiter aus der Verwaltung als Kontrollen in die Studie eingeschlossen und untersucht. Neben dem Handschuhtrageverhalten wurden auch außerberufliche Risikofaktoren für das Handekzem (Geschlecht, Rauchen, Atopie u.a.) in einem standardisierten Interview systematisch erfragt. Der Hautbefund der Hände wurde mit dem quantitativen Hautscore HEROS erfasst, hautphysiologische Parameter zur Erfassung subklinischer Hautschäden wurden mit dem transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und der Corneometrie untersucht. Zudem wurde die Polarisationsspektroskopie als neues Untersuchungsinstrument für die arbeitsmedizinische Vorsorge im Feldversuch getestet.

Ergebnisse:

Im klinischen Hautbefund der Hände zeigte sich bei der Erfassung mit dem HEROS kein signifikanter Unterschied beim Vergleich der Kollektive „Handschuhträger“ vs. „Kontrollen“. Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) war jedoch bei den „Handschuhträgern“ signifikant erhöht. Etwa 30 bis 40 Minuten nach dem Ausziehen der Handschuhe waren diese Veränderungen allerdings nicht mehr nachweisbar und weisen daher nicht auf eine dauerhaft gestörte Hautbarriere hin. Die Beschäftigungsdauer stellte sich in einem Teilkollektiv der Studie in der multiplen linearen Regression als signifikanter Einflussfaktor auf die Höhe des TEWL dar. Hauterkrankungen an den Händen seit der Beschäftigung im Reinraum wurden von den „Handschuhträgern“ signifikant häufiger genannt. Zwischen den Kollektiven zeigte sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der anamnestischen Angaben zu relevanten Hautveränderungen an den Händen im Sinne eines Handekzems und Atopie-Zeichen, was gegen einen Selektions-Bias spricht.

Schlussfolgerung:

Aus den Untersuchungen ergaben sich durch das Tragen flüssigkeitsdichter Handschuhe über mehr als 4 Stunden täglich bei sauberen Händen und ohne die Anwesenheit von Gefahrstoffen keine Hinweise auf einen gravierenden Einfluss auf den Hautzustand, so dass zu diskutieren ist, ob für Arbeiter im Reinraum neben einem konkreten (reinraumbezogenen) Hautschutzkonzept die Vorsorge durch anlassbezogene Untersuchungen ergänzt werden kann oder weiterhin die Durchführung der durch die ArbMedVV vorgeschriebenen Pflichtvorsorge in festen zeitlichen Abständen durchgeführt werden soll.

Literatur:

Weistenhöfer W, Wacker M, Bernet F, Uter W, Drexler H. Occlusive gloves and skin conditions: is there a problem? Results of a cross-sectional study in a semiconductor company. Br J Dermatol 2015; 172 (4): 1058-1065

Weistenhöfer W, Uter W, Drexler H. Has dry/cold weather an impact on the skin condition of cleanroom workers? J Toxicol Environ Health A 2016; 79 (22-23): 1118-1124

Weistenhöfer W, Uter W, Drexler H. Protection during production: Problems due to prevention? Nail and skin condition after prolonged wearing of occlusive gloves. J Toxicol Environ Health A 2017; 80 (7-8): 396-404

Weistenhöfer W, Uter W, Bernet F, Drexler H. The Tissue viability imaging system – suitable method for discovering minimal skin changes in occupational screenings? Results of a cross-sectional field study. Skin Res Technol 2019; 25: 553-563

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source