→ Klepsch, A. (2014). Entstehung und Entwicklung der Nürnberger Mundart. In Korn, Brigitte; Diefenbacher, Michael; Zahlaus, Steven M. (Eds.), Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014 (pp. 67-72). Petersberg. | → Klepsch, A., & Habermann, M. (2013). Klöße, Stiefel, Lünse - die Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens. Akademie aktuell, 4, 28-31. | → Klepsch, A. (2010). Fränkische Dialekte. In Historisches Lexikon Bayerns online,. | → Klepsch, A. (2008). Die Siedlungsgeschichte aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die sprachgeographische Perspektive. In Lange, Christian; Bergmann, Rolf; Haberstroh, Jochen; Weiß, Wolfgang; Dippold, Günther (Eds.), Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet (pp. 209-215). Bamberg: Schulze, H.O.. | → Klepsch, A., & Wagner, E. (Eds.) (2008). Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Bamberg: Mediengruppe Oberfranken. | → Klepsch, A. (2007). Klöße, Knödel und Knöpfe in Franken. In Petschek-Sommer, Birgitta (Eds.), Kloß - Knödel - Knedlík. Geschichte(n) zum Anbeißen. Ein schmackhaftes Lesebuch über ein rundes Leibgericht zur gleichnamigen Sonderausstellung (pp. 96f.). Deggendorf: Stadt Deggendorf. | → Klepsch, A. (2007). Schlafen - slapen - schlofm: Wie sagt man in Franken? Akademie aktuell, 4, 6-9. |
|