Apps zur Förderung der Bewegung

Streber R (2018)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture

Publication year: 2018

Publisher: Hippocampus

Conference Proceedings Title: Neurologie und Rehabilitation

Event location: Erlangen

Abstract

Hintergrund

Regelmäßige Bewegung und Sport sind heutzutage eine wichtige therapeutische Säule in der rehabilitativen Versorgung von Personen mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall). Die Förderung von Bewegung ist eine wichtige therapeutische Aufgabe geworden, da ein Großteil der genannten Patientengruppen nicht im ausreichenden Maße die Bewegungsempfehlungen erfüllt, um von den Gesundheitswirkungen zu profitieren. Aufgrund der verstärkten Verfügbarkeit des Internets, mobiler Endgeräte sowie aktuellen technologischen Entwicklungen bieten Apps ein großes Potential, Personen zu Bewegung zu motivieren und einen körperlich-aktiven Lebensstil aufzubauen.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz sowie den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit und den Potentialen von Apps zur Bewegungsförderung insbesondere im Bereich der neurologischen Versorgung anhand ausgewählter Beispiele.

Methodik

Narrative Übersicht unter Berücksichtigung von Studienergebnisse aus Einzelstudien, systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen.

Ergebnisse

Angebot und Nachfrage nach Fitness- und Bewegungs-Apps sind in den letzten Jahren umfangreich gestiegen. Der Funktionsumfang kann jedoch variieren.

Die Forschungsaktivitäten von Apps zur Bewegungsförderung sind bei Gesunden wie Personen mit chronischen Erkrankungen zwar ansteigend, aber bisher nur im geringen Umfang vorhanden. Im Bereich der neurologischen Versorgung liegen nur  wenige Studien vor, die App-basierte Interventionen evaluierten. Aktuelle Beispiele werden präsentiert. Aktuelle Reviews schätzen die Wirksamkeit vorhandener App-basierter Interventionen zur Bewegungsförderung bei verschiedenen Zielgruppen als heterogen ein. Hierbei werden methodische (z.B. geringe Probandenzahlen) wie inhaltliche Faktoren (z.B. theoretische Fundierung) diskutiert.

Diskussion

Die Forschungsaktivitäten bezüglich Fitness- und Bewegungs-Apps sind zwar ansteigend, aber unterliegen derzeit noch einiger Limitationen. Das Potential von App-basierten Interventionen ist gerade im Bereich der neurologischen Versorgung gegeben. Hingegen bedarf es Interventionen, die wirkungsvoll zu einem eigenverantwortlichen körperlich aktiven Lebensstils beitragen. Gleichzeitig bedarf es qualitativ hochwertiger Studien, die die Akzeptanz, Praktikabilität und Wirksamkeit App-basierter Interventionen bei verschiedenen Indikationen und Anwendungsbereichen untersuchen. 

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Streber, R. (2018). Apps zur Förderung der Bewegung. Paper presentation at 7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e.V. (DGNKN) Neurorehabilitatoin 2018: Theorien, Techniken, Trends, Erlangen.

MLA:

Streber, René. "Apps zur Förderung der Bewegung." Präsentiert bei 7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e.V. (DGNKN) Neurorehabilitatoin 2018: Theorien, Techniken, Trends, Erlangen Hippocampus, 2018.

BibTeX: Download