Dissertationsprojekt: Mensch-Tier-Relationen in der skandinavischen Literatur ab der Moderne (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Hanna Eglinger

Internally funded project


Start date : 01.10.2021


Project details

Scientific Abstract

In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich fiktionale Entwürfe von Mensch-Tier-Begegnungen in der skandinavischen Literatur ab der Moderne; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Interspezies-Kommunikation. Dieses Leitinteresse an der kommunikativen Begegnung ist vor dem Hintergrund gängiger Vorannahmen über Sprache als spezifisch menschliches Phänomen zu behandeln, das neben der eng mit dem Sprechen verknüpften Kognition ein (vermeintliches) Sondermerkmal der Spezies Mensch darstellt und ihn somit zum einzigen vernunftbegabten Wesen erhebt. Hiermit verbindet sich eine Reihe weiterer Analysefragen, denen ich nachgehe:
• Welche Formen von Machtgefällen zwischen den Spezies sind im- oder explizit in die Texte eingeschrieben? • Mit welchen anderen sozialen Ordnungsstrukturen (etwa bezüglich Geschlecht, Neurodivergenz etc.) befinden sie sich in welchem Verhältnis?
Aus medientheoretischer Perspektive aber insbesondere auch: • Wie gestalten sich in den Texten tierliche Perspektiven? • Inwiefern eignet sich das Medium Literatur zur Darstellung von Interspezies-Kommunikation? Und: • Wie wird die Frage nach der Sprachfähigkeit von Tieren in der ästhetischen und inhaltlichen Gestaltung der Texte selbstreflexiv verhandelt?

Methodisch und theoretisch stützt sich die Arbeit auf die Cultural- und die Human-Animal-Studies einschließlich ihrer literaturwissenschaftlichen Ausprägungen und leistet somit einen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur skandinavistischen Literaturwissenschaft. Dabei verbinde ich vergleichende Analysen der fiktionalen Texte mit Ko-Lektüren von philosophischen und kulturwissenschaftlichen Tiertheorien (Derrida, Berger, Deleuze/Guattari, Agamben etc.) sowie Theorien der Literary Animal Studies (Borgards, Lönngren etc.) und des New Materialism (Haraway, Barad etc.), aber auch mit (kultur-)theoretischen Überlegungen ohne direkten Spezies-Bezug, die für eine Untersuchung der von mir gewählten literarischen Tiertexte fruchtbar gemacht werden können (psychoanalytische Theorien, Mimesiskonzepte etc.).

Involved:

Contributing FAU Organisations: