DBSE-DesignLab – mit Fokus auf designbasierte Schulentwicklungsbegleitung (DBSE II)

Third party funded individual grant


Acronym: DBSE II

Start date : 01.05.2024

End date : 30.04.2027


Project details

Short description

Das von Prof. Dr. Rick Mintrop (University of California, Berkeley) entwickelte Verfahren der designbasierten Schulentwicklung (DBSE) ist darauf angelegt, die Problemlösekompetenz von Akteuren im Schulsystem zu stärken, so dass die knappen Ressourcen und Energien für Entwicklung im System bestmöglich genutzt werden. Durch diesen international bewährten Ansatz können Entwicklungsvorhaben mit Effizienz und Wirksamkeit durchgeführt werden und das System sich so durch wiederholte effektive Problemlösungen kontinuierlich verbessern.  

Das Berliner Projekt der SenBJF in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nina Bremm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) legt im aktuellen Projektzeitraum (2024-2027) den Fokus auf die Weiterentwicklung designbasierter Schulentwicklungsberatung im Sinne einer Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft (WPP). Während Schulentwicklungsberatende des Berliner Unterstützungssystems (Fortbildung Berlin und ProSchul) mit Unterstützung der jeweiligen Schulaufsichten ausgewählte Schulen in der DBSE-Logik begleiten, liefern datengestützte Rückmeldungen und Design-Vorschläge der Wissenschaft Impulse für die Reflexion und Weiterentwicklung der Beratungspraxis.  

DBSE wird dabei als Ergänzung bestehender Beratungspraxis verstanden und soll insbesondere im Hinblick auf Anschlussfähigkeit für effektive Problemlösungsstrategien im deutschen Schulentwicklungskontext überprüft und weiterentwickelt werden. Die Berliner Gesamtstrategie zur Bildungsqualität hat zum Ziel, die sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Berliner Schülerinnen und Schüler zu verbessern bzw. die Gruppe derjenigen, die die Mindeststandards verfehlen, deutlich zu verkleinern. Ebenso sollen emotional-soziale Kompetenzen gefördert und gesichert werden. Diese Zielsetzung wird als Rahmensetzung im DBSE-DesignLab aufgenommen. Erkenntnisse aus der WPP sollen in Empfehlungen für eine anschließende Übernahme in das Repertoire des neuen Berliner Landesinstituts münden.  

 

Designbasierte Schulentwicklung (DBSE) an Berliner Schulen 

Das DBSE-DesignLab schließt an das Projekt Designbasierte Schulentwicklung (DBSE) an Berliner Schulen an. Zwischen 2019 und 2023 kamen Kollegien exemplarisch ausgewählter Schulen, deren Schulaufsichten und die Senatsverwaltung für Bildung zusammen, um gemeinsam mit dem Urheber des Konzepts, Prof. Rick Mintrop, sowie externen Schulentwicklungsberatenden den DBSE-Ansatz im deutschen Kontext zu erproben. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet durch Frau Prof. Nina Bremm und zusätzlich gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH. Schulentwicklungsberaterinnen und -berater aus proSchul und der Fortbildung Berlin sowie das Leadership.lab wurden in der Pilotphase regelmäßig zur Teilnahme eingeladen. Im Laufe des Projekts wurde ein eigener Arbeitsschwerpunkt für die Profession Schulentwicklungsberatung identifiziert.  

Scientific Abstract

DBSE-DesignLab 

Das Projekt DBSE-DesignLab mit Fokus auf designbasierte Schulentwicklungsberatung ist ein Folgeprojekt des seit 2019 laufenden Projekts Designbasierte Schulentwicklung (DBSE) an Berliner Schulen.  

Das von Prof. Dr. Rick Mintrop (University of California, Berkeley) entwickelte Verfahren der designbasierten Schulentwicklung (DBSE) ist darauf angelegt, die Problemlösekompetenz von Akteuren im Schulsystem zu stärken, so dass die knappen Ressourcen und Energien für Entwicklung im System bestmöglich genutzt werden. Durch diesen international bewährten Ansatz können Entwicklungsvorhaben mit Effizienz und Wirksamkeit durchgeführt werden und das System sich so durch wiederholte effektive Problemlösungen kontinuierlich verbessern.  

Das Berliner Projekt der SenBJF in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nina Bremm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) legt im aktuellen Projektzeitraum (2024-2027) den Fokus auf die Weiterentwicklung designbasierter Schulentwicklungsberatung im Sinne einer Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft (WPP). Während Schulentwicklungsberatende des Berliner Unterstützungssystems (Fortbildung Berlin und ProSchul) mit Unterstützung der jeweiligen Schulaufsichten ausgewählte Schulen in der DBSE-Logik begleiten, liefern datengestützte Rückmeldungen und Design-Vorschläge der Wissenschaft Impulse für die Reflexion und Weiterentwicklung der Beratungspraxis.  


Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source