Management-Accounting für Inner Source (Fortsetzung)

Third party funded individual grant


Start date : 01.07.2021

End date : 31.12.2023


Project details

Scientific Abstract

Wir schlagen vor, Modelle und prototypische Werkzeuge zum Messen und zur Buchführung von Inner Source Arbeit und zur Bewertung von Inner-Source-Projekten und -Programmen zu entwickeln und zu validieren.Inner Source (IS) stellt die Verwendung von Softwareentwicklungspraktiken aus der Open-Source-Welt innerhalb einer Organisation dar. Eine Organisation, die Inner Source einführt, legt Teile ihres Quelltexts und anderer Artefakte intern offen und ermöglicht Entwicklern Änderungen am Quelltext (sogenannte Patches) beizutragen. Dadurch ermöglicht Inner Source es, Silogrenzen zu überwinden. Es etabliert Zusammenarbeit über organisationsinterne Grenzen hinweg. Da der Quelltext nur innerhalb der Organisation offengelegt wird, kann die Organisation weiterhin proprietäre Software entwickeln; sie nutzt dabei aber die Vorteile von offener kollaborativer Softwareentwicklung. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass keine Modelle und Werkzeuge für die Vermessung, Buchführung, und Bewertung von Inner-Source-Projekten und -Programmen existieren. Wir schlagen vor, solche Modelle zu entwickeln und prototypische Werkzeuge zu implementieren, welche sie unterstützen. Wir werden unsere Ergebnisse mit einer Fallstudie in mehreren Organisationen (multiple-case case study) validieren. Organisationen können die Modelle und Werkzeuge nutzen, um Inner-Source-Projekte und -Programme effektiver zu managen. Wir glauben, dass unsere Arbeit die Einführung und das Management von Inner Source vereinfacht und somit Softwareentwicklung effektiver und effizienter macht. Unsere Planung sieht vier Arbeitspakete vor. Zuerst werden wir ein Modell zur Vermessung des Flusses von IS-Beiträgen (im besonderen Quelltext-Beiträge) entwickeln. Darauf basierend werden wir ein Messwerkzeug entwickeln, das dieses Modell implementiert (Arbeitspaket 1). Auf Basis der IS-Literatur, ökonomischer Modelle und eigener IS-Erfahrungen werden wir ein Buchführungsmodell und -werkzeug für IS entwickeln. Das Modell ermöglicht eine aggregierte Sicht auf geleistete IS-Arbeit innerhalb der Organisation (Arbeitspaket 2). Wir werden ein Bewertungssmodell für IS-Projekte und -Programme entwickeln. Aus der IS-Literatur und durch Experteninterviews werden wir Qualitätsattribute von IS-Programmen identifizieren. Von den Qualitätsattributen werden wir Metriken ableiten und implementieren (Arbeitspaket 3). Die entwickelten Modelle und Werkzeuge werden wir mit einer Fallstudie in mindestens drei Organisationen (multiple-case case study) validieren (Arbeitspaket 4). Die vorgeschlagenen Modelle stellen die ersten Modelle zur Quantifizierung und Bewertung von IS Zusammenarbeit dar.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source