Developing an Integrated Approach to Consider Individual Psychological and Physiological User Needs in Product Development Tasks (Ke:mAP)

Third party funded individual grant


Acronym: Ke:mAP

Start date : 01.11.2018

End date : 31.10.2021

Website: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/398054801?context=projekt&task=showDetail&id=398054801&


Project details

Short description

The need of this project arises as a result of the diversity of technical product users. With the ageing of our society, the amount of persons with physical impairments raises. Therefore, mainly physical needs have been considered in the user centered design so far. Indeed the fulfillment of subjective (psychological) needs happens to be as important to ensure a high quality of life for users. Nowadays products for physically impaired people have considerable deficiencies regarding these needs. Consequently they are often negatively stigmatizing. Despite a high functional value in use, these products may be refused and therefore left unused.
It is a central question, how the design of products for physically impaired people may be like to ensure psychological wellbeing whilst fulfilling physical suitability at the same time. Therefore, the main objective of this research project is a scientifically substantiated approach for an integrated consideration of subjective user needs in the design of products for physically handicapped people.
There has been done valuable preliminary work by the applicant in this field. Moreover interdisciplinary knowledge in this field generally exists. However, an integrated approach for product design is still lacking. To achieve this, two main goals are in focus. First, a model of product-user-interaction will help to understand the integral elements of user’s requirements structure. Using this model, both physiological and psychological needs will be holistically integrated into product design considerations by purposive user characterization and segmentation strategy. Therefore, physical hand function and psychological attitudes-based user characterization is in first focus to demonstrate the general applicability of the intended approach. Second, a general methodological process scheme will support the design of products for elderly or impaired people both in a physiological and a psychological manner.

Scientific Abstract

Der Bedarf dieses Vorhabens entsteht durch die hohe Diversität von Nutzern technischer Produkte. In der nutzerzentrierten Produktentwicklung wurde hierzu bisher vor allem die hohe Vielfalt physiologischer Nutzerbedürfnisse berücksichtigt. Derzeitige Produkte für leistungseingeschränkte Nutzergruppen weisen hingegen oft auch Defizite in der Berücksichtigung subjektiver (psychologischer) Bedürfnisse auf. Dabei ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse nahezu ebenso wichtig für eine hohe Lebensqualität, da diese eine negativ stigmatisierende Wirkung auf den Nutzer haben können. Trotz eines hohen funktionalen Nutzwerts solcher Produkte führt dieses Defizit zu einer Ablehnung und damit Nichtnutzung des Produktes. Ziel des Vorhabens ist demnach ein wissenschaftlich begründeter Ansatz für eine umfassende parallele Berücksichtigung psychologischer wie physiologischer Bedürfnisse in technischen Produkten.
Die zentrale Frage stellt sich, wie eine Gestaltung technischer Geräte für leistungseingeschränkte Personen erfolgen kann, sodass neben der Erfüllung hoher physiologischer Nutzeranforderungen auch ein im psychologischen Sinne nutzergerechtes, möglichst Stigmata-freies Produkt entsteht. Zur Erreichung dieses Projektziels stehen wertvolle eigene Vorarbeiten sowie Fachwissen aus anderen Disziplinen zur Verfügung. Dabei werden zwei wesentliche Teilziele angestrebt. Das zu erarbeitende Modell der Produkt-Nutzer-Interaktion dient dem integralen Verständnis des Nutzers in der Produktentwicklung sowohl im physiologischen als auch im psychologischen Sinne und ermöglicht eine erfolgreiche Charakterisierung und Segmentierung spezifischer Nutzergruppen. Hierzu erfolgt zunächst eine Konzentration auf die individuelle Handmotorik sowie die jeweilige Einstellung bzw. subjektive Wertorientierung des Nutzers. Weiterhin unterstützt ein allgemein anwendbares einschlägiges methodisches Vorgehensschema zur Gestaltung physiologisch-psychologisch nutzergerechter Produkte den Produktentwicklungsprozess durch gezielte Adaption integraler, interdisziplinärer Erkenntnisse.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source

Research Areas