Mit der Entwicklung virtueller Kurse hat sich in den letzten Jahren eine Form der Lehre entwickelt, die uns die Möglichkeit bietet, die Studienmöglichkeiten zu erweitern und Studierenden ein auf ihr individuelles Lernen abgestimmtes Arbeiten zu bieten.
Ziel dieses Projekts ist es, einen virtuellen Kurs zum Thema „Konzeptionen des Sachunterrichts“ auf der Lernplattform studon (ILIAS) zu entwickeln. Dabei werden verschiedene mediendidaktische überlegungen einbezogen, so dass ein Mehrwert des Online-Angebots zustande kommt. Es wird darauf geachtet, dass sowohl lernanregende als auch sozial-kommunikative Elemente – etwa in Form von Animationen oder Foren – zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Baustein ist auch die Möglichkeit für Studierende, während des Online-Seminars Feedback zu erhalten. Dies geschieht durch Selbstkontrolle-Aufgaben am Ende jedes Lernmoduls und anhand einer kompetenten Betreuung durch E-Tutoren.
Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs in erster Linie mit historischen, aber auch jüngeren Konzeptionen des Sachunterrichts, deren Vermittlung Studierende dazu befähigen soll, aktuelle Entwicklungen der Sachunterrichtsdidaktik nachvollziehen und beurteilen zu können.
Das Online-Seminar ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen und trägt zu einer Steigerung der Medienkompetenz Studierender bei.
Eine Kursdemo wird aufrufbar sein unter: www.vhb.org
Projektzeitraum
März 2015 – Februar 2016: Phase 1: Erstellung des Kurses
März 2016 – Februar 2017: Phase 2: Zwischenevaluation und überarbeitung
Ab März 2018: Phase 3: Abschlussevaluation