Cross-system Optimization of Data-stream Queries (BATS-TP3)

Third Party Funds Group - Sub project


Acronym: BATS-TP3

Start date : 01.08.2012

End date : 31.12.2018

Website: http://www.for-bats.de/


Overall project details

Overall project

FOR 1508: Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter kommunizierender Sensorsysteme

Overall project speaker:

Project details

Short description

Animal observation can be improved significantly with the help of modern technology.  Especially in the case of bats this has been quite difficult in the past, because they are active only at night, and they must not carry a transmitter heavier than 10% of their own body weight.  The progress of micro electronics has made it possible to build complete computers that fulfill these requirements.  They do not just send beacons, but data.  The ground station receives these data and evaluates them.  That begins with the position of the bat, continues with meetings with other bats (of particular interest: mother and child), and ends with body temperature, pulse, and other biosensors.  The data are collected and evaluated as a whole.  Unfortunately, they are rather imprecise and also flawed.  So it is a substantial issue to clean them first.  The far-end goal of the project is to capture only data actually needed for the evaluations given, thus saving energy and allowing to observer the bats even longer.

Scientific Abstract

In ressourcenarmen Sensornetzen ist eine effiziente Datensammlung besonders wichtig. Dafür wird ein verteiltes Datenstromsystem eingesetzt, dessen Anfragesprache die folgenden vier Komponenten aktivieren und steuern kann. Die erste ist ein zentrales Datenmanagement, das gemeinsam mit Teilprojekt (TP) Netzwerk-Management (4) erstellt wird und das die Heterogenität des Sensornetzes verbirgt. Die mobilen und bodengestützten Sensorknoten können unterschiedliche Software- und Energiezustände aufweisen. Wegen der Ressourcenknappheit sind die Anwendungen über verschiedene Knoten verteilt. Die zweite Komponente ist ein abstraktes Modell einer Auswertung, das sich einfach erstellen lässt und sehr viel Flexibilität für die Realisierung bietet. Modellgestützt lassen sich globale Anfragen an das Sensornetz vielfaltig transformieren und so effizient auswerten. Die dritte Komponente ist ein Kostenmodell für eine quantitative Bewertung der Datenstromanfragen, z.B. bezüglich der Energieeffizienz. Unterschiedliche Optimierungsziele sind hier vorstellbar, beispielsweise auch im Hinblick auf die Genauigkeit bei der Ermittlung der Flugtrajektorien. Und die vierte Komponente schließlich besteht aus neu entwickelten Spezial-Operatoren und einer Beschreibung der erforderlichen Genauigkeit, die eine weitergehende Optimierung zur Erhöhung der Batterielebensdauer ermöglicht.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source

Research Areas