→ Martschinke, S., Elting, C., Grüning, M., Kopp, B., Niessen, C., & Schröder, C. (2019). Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. (Unpublished, Submitted). |
→ Grüning, M., & Winkler, A. (2018). Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen. In Martin Rothland Ina Biederbeck (Eds.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. Münster: Waxmann. |
→ Winkler, A., & Grüning, M. (2018). Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In Lina Pilypaitytė Hans-Stefan Siller (Eds.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. (pp. 143-168). Wiesbaden: Springer VS. |
→ Winkler, A., Grüning, M., Hascher, T., & Rahm, S. (2018). Heterogenität sichtbar machen - Eine Annäherung an differente Praktikumskulturen am Beispiel der Kooperation unter Studierenden im Praktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 240-257. |
→ Hascher, T., Rahm, S., Grüning, M., & Winkler, A. (2018). Praktikumskulturen. Journal für LehrerInnenbildung, 4, 56-59. |
→ Denn, A.-K., Lotz, M., Heinzel, F., & Lipowsky, F. (2016). Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht (IMaGe) – Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Eds.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. (pp. 207-212). Wiesbaden: VS. |
→ Berner, N., & Lotz, M. (2015). Aufgabenkultur im Kunstunterricht der Grundschule. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Eds.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. (pp. 348-396). München: kopaed. |
→ Lipowsky, F., & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Eds.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. (pp. 155-219). München: kopaed. |
→ Lotz, M. (2015). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. Wiesbaden: VS. |
→ Denn, A.-K., Lotz, M., Theurer, C., & Lipowsky, F. (2015). „Prima, Lisa. Richtig“ und „Psst, Max. Hör auf zu stören!“ Eine quantitative Studie zu Unterschieden im Feedbackverhalten von Lehrkräften gegenüber Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7(1), 29-47. |
→ Lotz, M., & Lipowsky, F. (2015). Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht. Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Eds.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. (pp. 97-136). München: kopaed. |
→ Lotz, M., & Lipowsky, F. (2014). Jedem das Seine oder allen das Gleiche? – Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Eds.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. (pp. 178-181). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
→ Lotz, M., & Lipowsky, F. (2014). Was wirklich wichtig ist. Folgerungen aus der Hattie-Studie für die Gestaltung von Grundschulunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 28(272.273), 6-11. |
→ Berner, N., Lotz, M., & Theurer, C. (2014). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule – Erste Befunde. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Eds.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. (pp. 258-261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
→ Lotz, M., Gabriel, K., & Lipowsky, F. (2013). Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung – Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 357-380. |
→ Lotz, M. (2013). Die Kodierung von Klassenteilung und Teamteaching. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Eds.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. (pp. 115-121). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). |
→ Haider, M., Keck, M., Haider, T., & Fölling-Albers, M. (2013). Analogiemodelle als Perspektive in der Planung naturwissenschaftlicher Lernprozesse. In Fischer Hans-Joachim (Eds.), Der Sachunterricht und seine Didaktik ; Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (pp. 147-154). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
→ Keck, M., Haider, M., Haider, T., & Fölling-Albers, M. (2013). Analogiegestützter Unterricht zum Thema elektrischer Strom. GDSU-Journal, 16-20. |
→ Schmidt, R., Lotz, M., & Berner, N. (2013). Die Kodierung von Rezeptionsphasen im Kunstunterricht. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Eds.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. (pp. 315-330). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). |
→ Lotz, M., & Corvacho, I. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In M. Lotz, F. Lipowsky & G. Faust (Eds.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. (pp. 29-36). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF). |