→ Engel, J., & Göhlich, M. (2017). Achtsamkeit. Zur pädagogischen Relevanz einer Technik der Selbstsorge (im Erscheinen). In Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias (Eds.), Technik Wiesbaden: VS. | → Engel, J., & Bohnsack, R. (2017). Das 'Unterleben in der Pause' aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. Eine dokumentarische Videointerpretation (im Erscheinen). In Hietzge, Maud (Eds.), Seen from different perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel Opladen: Budrich. | → Engel, J. (2017). Evaluation als Methode organisationspädagogischer Praxis (im Erscheinen). In Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne Weber (Eds.), Handbuch Organisationspädagogik Wiesbaden: Springer VS. | → Engel, J., & Paul, H. (2017). Implizites Wissen im interdisziplinären Diskurs. In Kraus, Anja et al. (Eds.), Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (pp. 107-119). Weinheim: Beltz Juventa. | → Jörissen, B. (2017). Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur. In Braun T, Fuchs M, Taube G (Eds.), Das starke Subjekt München: kopaed. | → Klepacki, L., Klepacki, T., & Lohwasser, D. (2016). Ästhetisches Lehren Eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung. In Max Fuchs, Tom Braun (Eds.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Bd. 2. Zur ästhetischen Dimension von Schule (pp. 22-66). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. | → Klepacki, L. (2016). Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit - ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch. In Peter Bubmann, Eckart Liebau (Eds.), Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen (pp. 33-52). Bielefeld: transcript Verlag. | → Engel, J., & Althans, B. (2016). Einleitung. In Althans, Birgit/Engel, Juliane (Eds.), Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen (pp. 1-30). Wiesbaden: VS Verlag. | → Klepacki, L., Zirfas, J., Lohwasser, D., Burghardt, D., & Höhne, T. (2016). Geschichte der Ästhetischen Bildung Bd. 3.2 - Klassik und Romantik. Paderborn: Ferdinand Schöningh. | → Jörissen, B. (2016). Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien – Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur. infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung, 120, 13. |
|